1. die rechnung lautet:

    --:- =6
    --:- =8
    --:- =9

    (also zweistellige zahl dividiert durch einstellige zahl = 6 z.b.)

    trage die fehlenden zahlen (1-9, null ist nicht erlaubt) ein, sodass das ergebnis stimmt.
    jede zahl darf nur einmal vorkommen.

    gibts da einen weg (3.kl VS) ohne ewig herumprobieren, welche malsätzchen da passen?
     
  2. Chania

    PLUS + VIP

    Du nimmst einfach für die erste Rechnung die 2, die 2. die 3 und die 3. die 4 als Divisor. Dann multiplizierst Du das Ergebnis damit und hast die zweistellige Zahl.

    lg
    Chania
     
  3. Misella

    Misella ist zufrieden
    PLUS + VIP

    Ich würd sagen, für die erste Rechnung kannst du jede aus der 6er Reihe nehmen, für die 2. jede aus der 8er Reihe etc? Weil in der 6er Reihe sind st ja immer 6 ein Multiplikator. Und die Division ist ja die Umkehrung der Multiplikation
     
  4. das verstehe ich nicht.
    kannst du bitte diese rechnungen aufschreiben?
     
  5. Chania

    PLUS + VIP

    18:3= 6 (6x3 = 18)
    16:2=8 (8x2 = 16)
    36:4=9 (9 x 4 = 36)
     
  6. 1 , 3 und 6 kommen mehr als einmal vor in deiner lösung.
    und die zahlen 1-9 dürfen jeweil nur 1x vorkommen.
     
  7. Chania

    PLUS + VIP

    Ach so! Dann habe ich das falsch verstanden.

    Das ist ja wie beim Sudoko.
     
  8. Misella

    Misella ist zufrieden
    PLUS + VIP

    Ich hab’s leider auch falsch verstanden :verydown:
     
  9. hejoka

    VIP

    Die Ziffer kommt öfters vor, aber nicht die Zahl.

    Ziffern sind einstellig: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Zahlen können entweder einstellig sein, also nur aus einer Ziffer bestehen, oder aus zwei oder mehreren Ziffern zusammengeführt eine Zahl ergeben. Ziffern sind folglich Bestandteil von Zahlen
     
    hejoka, 12. Oktober 2023
    , Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2023
  10. es darf jede ziffer von 1-9 nur einmal vorkommen.

    also in die 9 leeren stellen darf 1-9 nur jeweil einmal eingetragen werden:

    zb

    18:3
    72:9
    54:6
     
  11. Chania

    PLUS + VIP

    Ich glaub, dass es dann aber nicht lösbar ist.

    Wenn ich sage: Ergebnis muss 6 sein. Möglichkeiten:

    12:2 = scheidet aus, weil 2x 2 vorkommt
    18:3
    24:4 = scheidet aus, weil 2x 4 vorkommt
    30:5= scheidet aus, weil 0 vorkommt
    36:6 = scheidet aus, weil 2x 6 vorkommt
    42:7
    48:8 = scheidet aus, weil 2x8 vorkommt
    54:9

    Ergebnis muss 8 sein. Möglichkeiten:

    16:2 = geht nur, wenn vorher 54:9 stimmt
    24:3 = geht nur, wenn 54:9 nicht stimmt, dann scheiden aber beide 6er-Ergebnisse, die noch möglich sind (18:3 und 42:7) aus
     
  12. hejoka

    VIP

    Wenn tatsächlich die Ziffern nicht doppelt vorkommen dürfen, gibt es meines Erachtens keinen Rechenweg (außer ausprobieren), dass ein Kind in der Volksschule anwenden könnte.
     
  13. ja - so ist es.
    auch unterlegt mit einem gelösten rechenbeispiel im buch.
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 12. Oktober 2023, Oberer Text geschrieben: 12. Oktober 2023)
    lösbar waren die beispiele schon - halt durch langes herumprobieren.
    deswegen meine rein interessehalber gestellte frage, ob es einen anderen weg als probieren gibt.

    irgendwelche malsätzchen zu finden, wäre ja kein problem.
     
  14. Chania

    PLUS + VIP

    Nein, gibt es nicht. Weil Du hast nur 3 Konstante und 6 Variable. Damit kann man keine Gleichung oder Umkehrrechnung anstellen.

    Es ist eine Aufgabe, die dazu dient, dass sich die Kinder möglichst oft alle Malreihen vorsagen, um zu sehen, ob es passt. :schadenfreude:

    lg
    Chania
     
  15. eben. und dieser vorgang wäre ja für die schulstufe noch zu schwierig.

    ja - so haben wir das auch betrachtet - mit vereinten kräften haben wir es geschafft. :)
     
  16. hejoka

    VIP

    Mich würde wirklich interessieren, wie lange ihr dafür gebraucht habt und ob du glaubst, dass das Kind die Aufgabe auch alleine lösen hätte können? Also nicht von den Malsätzen her, sondern von der Ausdauer bzw. systematischen vorgehen
     
  17. wir (oma opa + enkelkind) haben schon relativ lange herumgespielt.

    allerdings war diese aufgabe eine freiwillige zusatzaufgabe, die zwar irgend ein sternderl bringt, aber nicht zur HÜbewertung zählt.

    unsere enkelin ist eine taffe schülerin, aber ich denke, ohne unsere unterstützung hätte sie nicht alle 4 blöcke gelöst, einen hatte sie schnell, die anderen waren knifflig.
    und natürlich haben so zusatzsternderl einen besonderen reiz - das ist wahrscheinlich die vorbereitung fürs rabattmarkerl sammeln :)

    wir haben allerdings besprochen, dass sie der frau lehrer erzählen wird, dass oma und opa mitgetan haben - vielleicht gibts dann eh kein sternderl...
     
  18. Mondwind

    Mondwind Aktive/r Teilnehmer/in

    Ich finde, solche Aufgaben demotivieren die Kinder.
     
  19. ArsinoeIV

    VIP NoCorona

    Ich hab sowas immer geliebt. Schon als Kind.:)
    Mit Zahlen hab ich immer schon gerne "gespielt".
     
  20. ja - das war auch mein gedanke, eigentlich.

    andererseits gibts auch kinder, die mit der "normalen" HÜ überfordert sind.
    deswegen wäre mein traum auch eine gute ganztagsschule, wo kinder unterstützung finden, die daheim aus verschiedenen gründen oft nicht da ist.
     

Diese Seite empfehlen