1. odette

    odette Teilnehmer/in

    Der von mir erstellte thread hat mir wieder mal gezeigt wie eng manche menschen denken und wie wenig sie bereit sind ueber ihren tellerrand zu schauen...
    Da wird ja noch einiges auf uns zukommen wenn das bekannt wird..

    Wie gehts euch damit?
     
  2. ThePinky

    ThePinky Gast

    Ach, mach dir nichts draus. Die reden doch von Dingen, mit denen sie sich noch überhaupt nicht beschäftigt haben. Die meisten Argumente sind doch so im Sinne von "...mir hat es aber auch nicht geschadet" - und trotzdem befürwortet heute kaum mehr wer die "g'sunde" Ohrfeige.
     
  3. odette

    odette Teilnehmer/in

    Lieb von dir
    Ich hab ja nix gegen gegenstimmen aber gerade im thread werden dinge an den haaren herbeigezogen waehrend meine antworten ja gar nicht richtig gelesen werden...
     
  4. Sinnerfassendes Lesen scheint einigen im thread extreme Probleme zu machen. Aber ich lass es jetzt, würde mich jedoch über Berichte darüber wie es läuft freuen.

    Mein Sohn jammert sehr viel, dass Schule langweilig ist, allerdings sagt er auch: er will auf keinen Fall daheim bleiben, das wäre ihm zu anstrengend. Er weiß zurecht, dass wir Eltern wohl merh verlangen würden als die Schule, wos ja schon sehr langsam und öd weitergeht.
     
  5. naoma

    naoma Kindernachschub :-)

    Also ich muss sagen, dass wenigstens im real life die Reaktionen erstaunlich positiv sind. Unsere Mitarbeiterin meinte (ihre Tochter ist jetzt 13 und geht auf die AHS), es wäre für sie in den ersten beiden Volksschulklassen jedenfalls der bessere Weg gewesen (für die langsame Einschulung quasi). Meine Mutter sieht das auch sehr positiv, auch meine Schwester (und sie ist Kindergartenleiterin und Motopädagogin) scheint recht offen zu sein. Mit den Schwiegis wird's wohl eher schwierig (der Vater von LG ist so ein ewig sich Unterwerfender, der sich nicht mal dann vertritt, wenn er im Recht ist, aus Angst vor der Obrigkeit). Bin schon gespannt, wie sie sich dazu äußern werden.

    Aber was sich hier abspielt, ist echt ein Wahnsinn. Ich finde ja Pros und Kontras eh auch gut und natürlich mache ich mir auch wegen dem überall präsenten Thema "Soziales" Gedanken, no na net. Aber hier wird's wirklich so dargestellt, als entziehe man mit dem häuslichen Unterricht sein Kind jeglichem sozialen Umfeld :rolleyes:
     
  6. Ich denke es gibt da ein paar, die sich echt gern reinsteigern, weil ihnen die Phantasie und Bildung fehlt zu erkennen, dass es einfach möglich ist Dinge anders zu sehen und zu machen.

    Volksschulstoff als unmenschlich schwierig zu bezeichnen ist schon wirklich lachhaft. WIE schlecht muss eine Lehrerin sein, dass sie es schafft den Stoff so rüberzubringen, dass er unmenschlich schwierig wirkt?
     
  7. odette

    odette Teilnehmer/in

    das ist genau der punkt
    Ich bin auch grad an der externistenmatura dran und komme recht zuegig vorwaerts
    natuerlich kann ich die rechtschreibung und grammatik und im englischen bin ich auch fit spanisch ist meine 2 sprache
    Meine prof sind immer wieder erstaunt wie gebildet und gut vorbereitet ich zu pruefungen komme
    Haett ich mehr zeit und keine kids braeuchte ich statt 4 jahre lediglich 1.5 bis 2
    So hab ich 5 und 6 klasse in einem jahr erledigt die 7.brauch ich laenger und 8.klasse mal schauen
    Leider fehlts grad an energien...

    Hier im forum tippsel ich meist zwischendrin und sich dann festbeissen an satzzeichen die ich ungern verwende weil am handy muehsam und das und dass haengt auch von meiner tagesverfassung ab...
    Ach ja spanisch lerne ich ueber skype mit menschen aus diesem land voll fein.
     
  8. naoma

    naoma Kindernachschub :-)

    Heute habe ich echt gestaunt. Laurins Kindergärtnerin fragte mich, ob ich mein Gespräch mit der (Privat-)Schule jetzt schon hatte. Wir haben dann über unseren geplanten Weg gesprochen und - und das hatte ich von einer Kindergärtnerin eines Regel-KiGa überhaupt nicht erwartet - sie meinte, dass sie es toll finde, dass wir Laurin nicht in ein fertiges System zwängen wollen, sondern so mutig seien, auch einen anderen Weg beschreiten zu wollen. Sie denkt, dass es gerade für unseren Jungen der richtige Weg sei. Ich bin echt so :eek::) dagestanden und war ganz verblüfft (im positiven Sinn).

    Laurin posaunt schon fest herum, dass er zu Hause in die Schule gehen darf. Er freut sich schon sehr darauf. Und auch der gestrige Tag hat ihm wieder viel Wissen gebracht. Am Nachmittag wollte er folgende Fragen geklärt haben: "Wieviel Haare hat der Mensch am Kopf" und "Woher stammt die Baumwolle". Bei der Recherche im Internet (das macht er mit etwas Hilfe schon allein) ist er dann auf der "Was ist Was"-Seite gelandet und hat dort noch eine Stunde mit dem Thema "Haie" verbracht. Sachunterricht für diesen Tag wohl abgeschlossen :love: ... uuups, er geht ja noch gar nicht zur Schule ;)
     
  9. odette

    odette Teilnehmer/in

    das finde ich toll, ganz ehrlich!!

    ja wenn kinder zeit haben sich wirklich einem interessanten thema zu widmen ohne lästige unterbrechungen ist schon viel gewonnen :)
     
  10. odette

    odette Teilnehmer/in

    Warum ist es so schwer zu verstehen, dass man nicht unbedingt 1 lehrer braucht, damit man oesterreichische bildungsstandards erfuellt?
     
  11. naoma

    naoma Kindernachschub :-)

    odette, mach dir bitte nicht so viele Gedanken. Du musst dich auch vor niemandem rechtfertigen. Wenn man mal mit Rechtfertigungen anfängt, ist das für die nicht denken wollende Masse (oh, das war jetzt wohl ein übler, ungerechtfertigter Angriff ;)) das gefundene Fressen. Steh' einfach drüber, ihr werdet das richtig machen, da bin ich mir sicher.

    Nicht umsonst hab ich mich aus der "Diskussion" ausgeklinkt. Hab' keine Lust, auf taube Ohren zu stoßen und mich mit dem Gespräch im Kreis zu drehen. Wir haben auch bei vielen Dingen einen anderen Weg genommen. Am allerbesten bin ich damit gefahren (und damit meine ich, dass die Leute sich einfach nicht gleich komplett blockieren), wenn ich das Positive an IHRER Entscheidung hervorgeholt habe (zB Pro Flascherl: Frau ist unabhängiger, Mann kann anfangs auch in die Ernährung des Kindes eingebunden werden), somit hatte jeder Betroffene schon einmal das Gefühl, auf Verständnis zu stoßen. Das wäre vll. bei konstruktiver Diskussion auch hier im Forum nötig. Und es gibt mE natürlich auch Pros was Schulen betrifft. Ein weiteres Problem ist - und das ist ja wissenschaftlich erwiesen -, dass eine neue Meinung/Ansicht je nach Ausbildungsgrad/Beruf etc. als richtiger oder weniger richtig angenommen wird. Zum Thema Elektroautos wird einem KFZ-Mechaniker mehr geglaubt als einem Pfarrer, zum Thema Hausgeburt einem Arzt mehr als einer Mutter, und zum Thema Homeschooling/Freilernen mehr einem Lehrer als einer Hausfrau. Verstehst du (ihr), was ich meine? Das sind einfach eingefahrene Denkmuster, die sich nicht so leicht durchbrechen lassen.
     
  12. odette

    odette Teilnehmer/in

    Das weiß ich eh ;)
    Im richtigen leben rede ich auch anders und natuerlich hat schule auch gute seiten...
    Aber die leut hier wollen nur staenkern....
    Was solls ...:)

    Wir lassen unsern 7 jaehrigen jetzt schon zu hause, letzte woche ist bei ihm der damm gebrochen da gibts probleme die auch lehrerin nicht abgestritten hat..
     
  13. Ich hab noch ziemlich viel mitgeschrieben, ich hoffe echt ich schade dir damit nicht, aber ich "fetz" in foren ehrlicherweise wirklich recht gern und mag die Unruhe lieber, als wenn alle ja und amen sagen.

    Zu Bildungsstandards: die Lehrerin von Töchterchen ist da gut drauf, aber bei Sohn kann ich nicht sehen, dass die Lehrerinnen sich die überhaupt je angeschaut haben und die Benotung läuft eindeutig nicht nach den Standards sondern danach wie das halt "immer schon so" war.

    Was naoma sagt ist sicher richtig: erst Zeugnis zeigen, dann wird zugehört. Wobei es schon witzig ist, wenn man mir unterstellt, dass ich mich mit Schule nicht auskenne und zu odette sagt, sie hätte keine Ahnung von Kindern bzw. würde diese ALLEIN aufwachsen lassen.

    odette: ich bin ganz bei dir: Großfamilie ist eindeutig mehr das was wir als Menschen brauchen als das was die Gesellschaft derzeit vorschreibt. Aber ich denke spätestens bei unsern Enkeln wirds eh wieder ganz gegenteilig aussehen. So kanns ja nicht weitergehen.

    Zu meinem Exkurs mit dem Pendeln: am WE war in der Krone eine Beilage wo für billige Baugründe im Waldviertel Werbung gemacht wurde. Mit Hinweisen wie: nur 30 Minuten (Autominuten nicht zu Fuß oder Rad oder Bus) bis nach Horn oder Zwettel.... Das ist für mich grausam. Da ziehen dann junge Familien raus, die Männer pendeln 1,5 Stunden zur Arbeit, die Kinder fahren ab 10 Jahre tagtäglich in überfüllen Schulbussen zur Schule....
     
  14. grau

    grau Gast

    Hallo! Ich bin durch Zufall auf diesen Thread gestoßen und find euch alle sehr mutig und lese sehr viel Engagement raus.
    Hätte ich mich früher mit der Thematik befasst, wäre es für uns eine gute Option gewesen.

    Mich interessiert: wie ist es euch seit 2013 ergangen und unterrichtet ihr eure Kinder immer noch systemextern? Seid ihr damit glücklich (geblieben) oder habt ihr modifiziert? Wie ergings euren Kindern?
    Ganz liebe Grüße und danke für eure Erfahrungen!
     
  15. Meine ältester Sohn ist in der HTL, macht nächstes Jahr Matura, hat wieder einen Ferienjob, ist sehr zufrieden. Die Mittlere ist Oberstufe AHS. Die Jüngste hat die 6. Schulstufe im höuslichen Unterricht abgeschlossen, Zeugnis haben wir schon, die nächsten beiden Jahre will sie noch daheim machen, Oberstufe dann auf einer BHS.
    Wir sind grad recht entspannt mit allem, da wir kaum mehr Kontakt zu den Schulen haben, die kids regeln alles allein.
     
  16. tartaletta

    tartaletta Aktive/r Teilnehmer/in

    Das klingt ja auch alle sehr entspannt, super dass ihr das so hinbekommt - freut mich auf jeden Fall für euch! sehr wünschenswert.
     
  17. grau

    grau Gast

    Da kann ich mich nur anschließen.
     
  18. erbsenprinzessin

    erbsenprinzessin Aktive/r Teilnehmer/in

    Freut mich sehr, dass das bei euch so gut funktioniert! Ich finde das Konzept von Homeschooling auch sehr interessant und es hat natürlich im Gegensatz zur Regelschule auch einige Vorteile. Sicher auch Nachteile. Aber was individuell überwiegt, kann und darf zum Glück jeder für sich entscheiden. Ich komme aus einem Land, in dem Hausunterricht nicht möglich ist und finde die österreichische Lösung ziemlich gelungen.

    Dass es vor allem in der ersten Zeit nach so einer Entscheidung viele blöde Kommentare gibt, wundert mich wenig. Was Schulbesuche (und teils auch schon Kindergarten angeht), können viele Menschen nicht oder nur schlecht eine neutrale Perspektive einnehmen. Ich glaube, das hat viel mit den eigenen Erfahrungen und mehr mit Gefühlen, als mit Fakten zu tun.
     

Diese Seite empfehlen