1. Jemaro

    Jemaro zyniker
    VIP


    Und -es tut mir leid, habe vergessen wer es geschrieben hat- Strom kommt ja nur aus der Steckdose und ist somit ökologisch:cool:
    Egal wo wir ihn hernehmen, ob Atomenergie oder aus Gas produziert ...
     
  2. Proud-Dad

    Proud-Dad Teilnehmer/in

    Ich weiss zwar nicht, ob Du mich damit meinst, aber es ist halt einfach so, dass fossile Brennstoffe begrenzt sind und langfristig wird die Verfügbarkeit zurückgehen. Damit werden die Preise meiner Meinung nach stärker steigen als die des Stroms.

    Du hast schon recht, dass Strom derzeit auch aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Ist auch kein so kleiner Anteil, wie immer angenommen. Und wenn der Verbund 100% Strom aus Wasserkraft anbietet, gelingt das ja auch nur durch Zukauf von Zertifikaten. Und spätestens, wenn Öl und Gas zur Neige gehen, werden wir auch von unserem hohen Roß absteigen müssen und auf Strom aus Kernspaltung oder Kernfusion (sofern diese Technologie dann schon verfügbar ist) zurückgreifen. Alternative Ansätze werden da ja vermutlich zu wenig Energie liefern, besonders, wenn man sich anschaut, wie stark der Energieverbrauch pro Kopf steigt.
     
  3. Sektionschef

    Sektionschef Teilnehmer/in

    Dazu kann ich folgendes sagen, gilt allerdings nur für Wien für das Jahr 2010:
    Generell gibt es ja mehrere Förderungen beim Neubau:
    -Wohnbauförderung: ist ein niedrigverzinster Kredit, die Höhe des Darlehens ist abhängig von der Anzahl der Personen im Haushalt und ob Jungfamilie oder nicht. Diese Förderung bekommt man NICHT, wenn man mit Gas heizt(unabhängig ob mit oder ohne Solar/WW-Speicher). Man bekommt sie bei Gas nur im Ausnahmefall, wenn sämtliche andere Heizsysteme nicht möglich sind(was so gut wie unmöglich ist, hat schon jemand hier im Forum erwähnt).
    -NEH-Light: Wenn man ein Niedrigenergiehaus mit einem bestimmten Heizwärmebedarf nicht unterschreitet, bekommt man 5000Euro geschenktes Geld. Diese Förderung bekommt man auch, wenn man mit Gasbrennwertgerät+WW-Speicher(keine Kombitherme) heizt UND auch Solar hat.
    -NEH: wie NEH-Light jedoch ist ein höherer HWB zu erreichen. Es gibt 10000Euro geschenktes Geld. Diese Förderung bekommt man NICHT, wenn man mit Gas heizt(mit oder ohne Solar/WW-Speicher).

    Für ALLE diese Förderungen gilt:
    Man darf keine PVC-Fenster/Türen haben und man muß mind. 2m2 Solar haben.

    mfg
    Sektionschef
     
  4. Unbekannt1981

    Unbekannt1981 Teilnehmer/in

    Warum? meinte mit Gebläsekonvektoren meinte ich natürlich.
    genauso gut wie eine Klimaanlage
     
  5. Q

    Q Teilnehmer/in

    Der Verbund, das sind doch die, die grad ihre Pumpspeicherkapazitäten massiv ausbauen, um so noch mehr Atomstrom in grün umgefärbte Wasserkraft zu verwandeln.
     
  6. Unbekannt1981

    Unbekannt1981 Teilnehmer/in


    Eigentlich soll damit die Überproduktion von der Nacht Wasserkraft,Kohle, Gas, Atomkraftwerke gespeichert werden und in Spitzenzeiten abgerufen werden.

    Zur Info Kraftwerke laufen in der Nacht auch weiter wo keiner Strom braucht, diese ungenutze Energie wird somit auch verwendet.
     
  7. Jemaro

    Jemaro zyniker
    VIP


    Ich habe schon irgendwo weiter vorne geschrieben, mir ist es *piep*egal wer mit was heizt, ich verwehre mich nur gegen dieses verteufeln.
    Ich verteufle weder die Kernspaltung noch die Fusion (bitte, davon sind wir noch Welten entfernt diese zu nutzen), verwehre mich allerdings wieder dagegen, den Strom per se als ökologisch zu betiteln!
    Österreich könnte (Aussage Experte der es wissen muss) nicht alleine mit Flusskraftwerken "be"stromt werden.

    Ebensowenig wie die Welt mit Solarenergie bestromt werden könnte!
    Da müssten wir ganz Afrika zupflastern und hätten immer noch nicht genug davon.
     
  8. Unbekannt1981

    Unbekannt1981 Teilnehmer/in

    Da geht es mehr um den Wirkungsgrad was es Ökologisch macht.
    bei der WP 1kW Strom gleich 4kW Wärme.
    Gas 1kW gleich 0,7 kW Wärme
    Das ist damit gemeint.
    Wennst mit Gas Strom Erzeugst dann eine WP mitn Strom betreibst hast du immer noch einen besseren Wirkungsgrad als wenn du direkt mit Gas heizt.
     
  9. Proud-Dad

    Proud-Dad Teilnehmer/in

    Geht mir ebenso. Hab's auch nicht mit verteufeln.
     
  10. Proud-Dad

    Proud-Dad Teilnehmer/in

    Woher hast Du Deine Informationen? Hier die (laut wien.gv.at) aktuellen Anforderungen an die Wohnbauförderung: https://www.wien.gv.at/wohnen/wohnbautechnik/ahs-info/pdf/waermeschutz-neubau.pdf

    Unter Punkt 2.4 stehen die zulässigen Heizsysteme (unter anderem auch die Gasheizung) und unter Punkt 2.5 steht, wann Du die Solaranlage weglassen darfst. Unter Punkt 2.3 findest Du dann die Heizungen, die nicht erlaubt sind.
    Richtig, aber auch hier wieder möglich, dass die Solaranlage weggelassen werden kann, wenn die Inhalte von Punkt 8.2 zutreffen. Hier auch wieder die Unterlagen auf wien.gv.at: http://www.wien.gv.at/amtshelfer/bauen-wohnen/wohnbautechnik/foerderungen/oekofoerderung.html
    In Ausnahmefällen schon. Siehe http://www.wien.gv.at/wohnen/wohnbautechnik/ahs-info/pdf/niedrigenergiehaus.pdf
    Die PVC-Fenster und -Türen tun wohl jedem weh, der gerne die Förderung hätte ... die Solaranlage konnte ich in den Unterlagen der MA25 bzw. MA50 nicht finden. Hast Du da wirklich aktuelle Informationen?
     
  11. Sektionschef

    Sektionschef Teilnehmer/in

    @Proud-Dad
    So, jetzt habe ich nachgesehen, Du hast in beiden Fällen recht.
    Die Wohnbauförderung gibts auch mit Gasbrennwert und mind. 2m2 Solar.
    Und die NEH-Light und NEH gibt es auch ohne Solar wenn nicht mit Gas geheizt wird.
    Ich war Anfang 2010 bei der MA25 und hatte alles aus meinem Gedächtnis niedergeschrieben, nur hatte ich schon einiges wieder vergessen.

    In unserem Fall würden wir nur die 36500Euro Darlehen bekommen, wenn wir Gas+Solar+Holz/Alu-Fenster machen würden, denn den HWB des NEH-Light erreichen wir mit unseren Plänen nicht.
    Ich nehme mal an das Solar wird schon inkl. der Montage so um die 4000Euro kosten und die Preisdifferenz zwischen Kunststoff und Holz/Alu-Fenster auch mehrere Tausender was nicht ein Darlehen von 36500Euro rechtfertigt(das muss ich ja auch zurückzahlen).

    Nicht zu unterschätzen sind aber die Ausnahmen für Gas bei NEH und kein Solar! Lt. Mitarbeiter der MA25 finden diese meist immer einen Grund, warum doch eine andere Heizungsart möglich ist. Wer darauf spekuliert, dem kann es leicht passieren, daß er dann komplett um die Förderungen umfällt.

    mfg
    Sektionschef
     
  12. Proud-Dad

    Proud-Dad Teilnehmer/in

    Kein Problem. Ich weiss es auch nur, weil ich mich im Moment intensiv damit beschäftige. Die Wiener Förderunterlagen liegen auf meinem Schreibtisch und die Links dazu sind alle am Rechner :)
    Ist bei uns ähnlich. Wir bekommen auch 100m² gefördert. Wir haben uns eine KWL überlegt. Da die aber erst ab NEH-light mitgefördert wird, haben wir versucht, diesen Standard zu erreichen, aber das schaffst nur mit ordentlichem Mehraufwand, der sich auch finanziell zeigt.
    Ich habe mir das mal durchgerechnet und die Förderung scheint sich bei uns grob gerechnet schon auszuzahlen. Ist allerdings schwer, sich das genau auszurechnen, da ich nicht weiss, wie hier zu rechnen ist. Zwar kenne ich die Aufteilung, dass in den ersten fünf Jahren nur Zinsen zu zahlen sind und dann erst ansteigend die Aushaftung abzubauen ist, aber ich weiss nicht, mit welcher Kapitalisierung die Zinsen zu verrechnen sind usw. Muss ich mal auf der Förderstelle um einen Zahlungsplan fragen, damit ich die genauen Raten sehe.

    Prinzipiell finde ich die Rückzahlungsvariante aber schon in Ordnung, da man in den ersten paar Jahren eh noch weiter ins Haus investiert bis alles passt und erst später mehr zurückzahlen muss, wenn man fertig ist.
    Das glaube ich sofort. Zumal es da auch sicher nur sehr wenige Fälle gibt, wo die Ausnahmen auch wirklich zutreffen.
     
  13. Sektionschef

    Sektionschef Teilnehmer/in

    Ich habe mir vom Architekten 2 Energieausweise machen lassen. 1X mit "normaler" Dämmung, da erreichen wir NEH-Light nicht und 1X mit besserer Dämmung um NEH-Light zu erreichen.
    Der Preisunterschied der Dämmung ist ca. 6000Euro, die errechnete Heizkostenersparnis durch die bessere Dämmung ist aber nur ca. 80Euro/Jahr. Somit für mich uninteressant den NEH-Light Standard zu erreichen. Dazu muss aber gesagt werden, daß bei unserer Flächenwidmung(GS) die max. bebaubare Fläche auf 80m2 limitiert ist und die bessere Dämmung(weiß nicht welches Material es ist) zwar besser dämmt aber nicht dicker ist, weil wir sonst ja Wohnfläche einbüßen müßten. Daher ist diese Dämmung auch teurer als üblich.
    KWL war auch nie ein Thema für mich wegen der Kosten.
    mfg
    Sektionschef
     
  14. Q

    Q Teilnehmer/in

    Ist ja in Ordnung, nur find ich es ein starkes Stück, auf diese Art produzierten Strom als "100% Wasserkraft" zu verkaufen.
     
  15. Palatschinke

    Palatschinke Teilnehmer/in

    Auf der Bauen Energie im Februar wurde uns von mehreren Seiten gesagt, dass die LW-WP von Ochsner derzeit eine der effizientesten ist und JAZ 4 zuverlässig erreichen sollte. Hat aber einen Außenteil, der dann im Garten steht. Wir überlegen momentan die Stiebel-Eltron LWZ 303, ist ein Integralgerät mit LW-WP, KWL und Warmwasser mit Solaranschluss. (therm. Solar vor allem wg Förderung für uns interessant). Soll angeblich auch JAZ 4 erreichen. Nachfolgemodell hat auch Kühlfunktion, dazu hab ich aber leider noch keine genaueren technischen Daten im Inet gefunden. (nur Listenpreise ...)

    Hier noch ein Link über einige LW-Wärmepumpen (auch WW, Sole), teilweise mit (Listen-)Preisen, leider aus 2009 (von klima.aktiv):
    http://www.topprodukte.at/index.php..._sort_direction=asc&topprodukte_how_many_ds=2

    Die von "Unbekannt1981" genannten Marken sind jedoch leider nicht dabei.

    Alternativ überlegen wir noch Wasser-Wasser, da das Grundwasser Fließrichtung bei uns passen dürfte. Hat vielleicht schon wer Erfahrung, wie teuer die Brunnen wie aufwändig die wasserrechtliche Genehmigung in Wien ist?!
     
  16. Unbekannt1981

    Unbekannt1981 Teilnehmer/in

    Hier noch ein Link über einige LW-Wärmepumpen (auch WW, Sole), teilweise mit (Listen-)Preisen, leider aus 2009 (von klima.aktiv):
    http://www.topprodukte.at/index.php..._sort_direction=asc&topprodukte_how_many_ds=2

    Die von "Unbekannt1981" genannten Marken sind jedoch leider nicht dabei.

    Toshiba, Daikin, General die Marken kommen aus dem Klimabereich. Normale Heizungsbauer haben diese nicht.

    Kurz zur Erklärung : Klimaanlage und Wärmepumpe ist das selber.
    Kühlschrank ist ja auch eine Wp.
    Aus dem inneren wird die wärme entzogen und an die Umwelt abgegeben.
    Bei der WP wird aus der Umwelt die Wärme entzogen und im Hausinneren abgegeben.

    Toshiba ist der Marktführer mit über 100 000 000 verkauften Geräten Weltweit. Die Japanischen Geräte sind und dein Europäischen 20 Jahre voraus.
    Ochsner kann mit den Geräten nicht mithalten.
     

Diese Seite empfehlen