1. anroma

    anroma Teilnehmer/in

    Wird bei euch in der Schule auf exakte Form von Rechnungen geachtet?

    Beispiel:
    Mein Kind kann 144 . 2 = 288 im Kopf ausrechnen, Lehrerin beharrt darauf, dass die Rechnung so auszusehen hat:
    144.2
    288
    und kreuzt die Kopfrechnung als Fehler an.

    Oder, die Umfangberechnung eines Rechtecks:
    Kind schreibt bspw.: l = 20cm, b = 10 cm

    Schule will:
    l = 20 cm
    b = 10 cm

    Nächstes Beispiel:

    Kind soll den Umfang eines Quadrats ausrechnen, Seitenlänge ist 55 cm.
    Kind schreibt die Berechnung
    UQ = 55 cm . 4
    rechnet die 55 . 4 im Kopf aus und schreibt gleich unter die Berechnung das Ergebnis
    UQ = 220 cm

    Kind bekommt ein Auslassungszeichen mit der Bemerkung die Rechnung fehlt, nämlich
    .55.4
    220

    LehrerInnen: Wie ist das bei euch in der Schule?
    Eltern: Wie wird es bei euren Schülern gehandhabt?

    Wird genau darauf geachtet, dass alle Berechnungen vorhanden sind, auch wenn das Ergebnis richtig ist, aber im Kopf berechnet wurde?
    Darauf geachtet, dass alle "Formeln" und Längen genau untereinander stehen und als Fehler markiert, wenn mal 2 nebeneinander stehen?
     
  2. GinaB

    GinaB Teilnehmer/in

    Schule will Rechenweg, bei beiden Kindern.
    Sinn: Sollte sich im Laufe der Rechnung ein Fehler einschleichen, gibt es dennoch Punkte für den richtigen Ansatz. Das ist im Moment noch nicht so wichtig, wird es aber zunehmend, je komplexer die Rechnungen werden. So wird es den Kindern auch erklärt.

    Außerdem: Wenn es die Lehrerin so will, will es die Lehrerin so. Würde mein Kind jetzt sagen.... ;)
     
  3. anroma

    anroma Teilnehmer/in

    Sagt mein Kind eben nicht, er meint, es wird doch egal sein, ob er

    144 . 2 = 288

    oder

    144.2
    288

    rechnet, der Rechenvorgang ist beide Male gleich, denn auch wenn er das Ergebnis daneben hinschreibt, kann er von hinten nach vorne rechnen.
    Ja, und wenn beim Quadrat sowieso UQ = 55 cm . 4 steht, ist der Rechenweg, wie er auf das Ergebnis von 220 cm kommt, ohnehin klar.

    Und ob Längenangabe und Breitenangebe nebeneinander oder untereinander stehen, sollte auch egal sein, wichtig ist mE, dass die Zahlen da sind - egal ob nebeneinander oder untereinander.
     
  4. Gudrun01

    Gudrun01 Teilnehmer/in

    Spätestens bei 144.28 erübrigt sich das Kopfrechnen, dann wird untereinander geschrieben und gerechnet - also ists nun lediglich eine Übung für das was kommt .....

    Und wenn Maße in der Schule immer untereinander geschrieben werden, fällt einem doch kein Stein aus der Krone, sich an diese "einheitliche Form" zu halten - übersichtlicher sieht mMn untereinander schon aus...

    lg :wave:
     
  5. anroma

    anroma Teilnehmer/in

    Wenn mit mehrstelligen Multiplikanden gerechnet werden muss, führt eh kein Weg vorbei, dann ist es auch klar - aber - einerseits heißt es, unsere Kinder können nicht Kopfrechnen und andererseits wird es als Fehler angezeichnet, wenn sie es dann doch tun und auch richtig rechnen.

    Nur Detail am Rande, Kind hatte letzte Woche eine Textrechnung, wo ein Quadrat mit 142 cm Seitenlänge berechnet und das mit 95 multipliziert werden musste, also:

    568.95

    obwohl sie noch nichtmal gelernt haben, mit 2 Multiplikanden zu rechnen.

    Einerseits getraut man ihnen nicht zu, 55 mal 4 im Kopf zu rechnen, andererseits sollen sie Rechnungen durchführen, die sie in dieser Form noch nichtmal gelernt haben?
    Muß ich jetzt nicht verstehen. :confused:

    Sicher ist es übersichtlicher, wenn die Maße untereinander stehen, aber es als Fehler zu werten, wenn sie nebeneinander stehen, find ich jetzt auch, naja...
     
  6. Chania

    PLUS + VIP

    Das war auch in meiner Schulzeit so. Es wurden die Nebenrechnungen bewertet und waren Pflicht. Wenn auch 1000x das Ergebnis gestimmt hat, wenn die Nebenrechnungen gefehlt haben oder falsch hingeschrieben wurden, gab es Punkteabzug.

    Zum einen war es dewegen, weil - wie GinaB schon schrieb - man, sollte man einen Fehler machen, zumindest die Punkte für die noch richtigen Rechnungen bekommt.

    Zum anderen war es einfach die Form, die die Lehrerin wünschte und deswegen wurde es so geschrieben.

    lg
    Chania
     
  7. hek

    hek vorwiegend heiter
    PLUS + VIP

    was ich mich immer wieder frage: warum fragst du eigentlich, wenn du die antworten eh nicht magst? ;)


    und ja, bei meinem sohn wurde und wird auch wert auf die form gelegt.
     
  8. Frieda

    Frieda Teilnehmer/in

    Nebenrechnungen sind wichtig, damit der Rechenweg nachvollzogen werden kann. am Anfang mag es noch lächerlich sein, aber damit tut er sich dann auch selber später leichter, herauszufinden, wo sich ein eventueller Fehler eingeschlichen haben könnte.

    Von Zeit zu Zeit wäre es wirklich nicht schlecht, auch mal etwas so zu machen, wie es von der Lehrerin verlangt wird.
     
  9. Heliamphora

    Heliamphora The Only Easy Day Was Yesterday
    VIP

    Ähm, dein Sohn wird ja nicht gezwungen nicht Kopf zu rechnen. Er soll die Form der Rechnung nur anders gestalten bzw. die Rechenwege aufschreiben.
    Wo liegt also das Problem?
     
  10. anroma

    anroma Teilnehmer/in

    Ich kenne das aus meiner Schulzeit eben nicht, wenn das Ergebnis gestimmt hat und alle Maße und Berechnungsformeln da standen, war das ok - wo sie innerhalb der Rechnung standen, darauf wurde nicht Wert gelegt, Hauptsache sie waren da.

    Die Form, weil es die Lehrerin so wünscht, naja - völlig logisch und fürs (Über)Leben wichtig. :rolleyes:
     
  11. inwe77

    inwe77 Teilnehmer/in

    Ich hab viel im Kopf gerechnet, nicht aufgeschrieben usw. auch mit der Begründung "Ich hab es eh richtig gerechnet". Es wurde zwar immer darauf hingewiesen, dass da was fehlt, aber nicht als Fehler gewertet. Allerdings - erklär ihm das - ist es gut(!), dass man das hinschreibt. Die Rechenbeispiele werden umfangreicher, man hat sich das halbe Hinschreiben angewöhnt, versucht sich noch immer alles zu merken, bekommt einen Zahlensturz rein, vergisst was oder Ähnliches und schon hat man Flüchtigkeitsfehler en masse und muss sich mit ca. 14 dann mühsam angewöhnen, dass man doch jeden vermeintlichen Blödsinn mitschreibt. Und sich dann strukturiertes Verhalten anzugewöhnen, weil man bislang tun und lassen konnte was man wollte, ist doppelt so schwer.

    Ahja, einmal wurde es als Fehler gewertet - ich hab bemerkt bei einer Schularbeit, dass da ein Fehler drinnen sein musste und hab eine Annahme, weil der Fehler nicht zu finden war, gemacht, die ich nicht hingeschrieben habe (einem Schulkollegen, der quer durch das Klassenzimmer am anderen Ende gesessen hatte, ging es genau gleich) - danach hieß es natürlich, dass wir, obwohl unmöglich, voneinander abgeschrieben haben müssen, weil die Annahme als solche nicht nachvollziehbar, weil nicht protokolliert, war. Auf der Uni hab ich solche Annahmen dann ausformuliert.
     
  12. Heliamphora

    Heliamphora The Only Easy Day Was Yesterday
    VIP

    Ähm, es macht ja nicht nur eure Lehrkraft so und es hat einfach Sinn.
    Wenn in weiterer Folge die Rechnung komplizierter werden dann sieht die Sache nämlich schon anders aus und wenn ein Summe falsch für ein Endergebnis herangenommen wird, dann ist die ganze Rechnung falsch weil der Rechenweg nicht übeprüft werden kann.
     
    Heliamphora, 4. Oktober 2011
    , Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2011
    #12
  13. Frieda

    Frieda Teilnehmer/in

    eben. und hat er aber zumindest den Rechenweg richtig und nur irgendwo einen kleinen Fehler, der dann Folgefehler nach sich zieht, ist es durchaus möglich, dass er trotz eines falschen Endergebnisses einen Großteil der Punkte für das Beispiel bekommt.
     
  14. lucy777

    lucy777 Gast

    ich denke, der sinn ist wirklich eine vorbereitung auf die weiterführende schule, wo dann mit komplizierteren rechenvorgängen und formeln gearbeitet wird und eine exakte, allgemeingültige und sofort erkennbare schreibweise für das verstehen der aufgabe bzw. die korrekte bewertung durch den lehrer wichtig ist.

    die fähigkeit, kopf eine multiplikation durchführen zu können, ist natürlich auch wichtig - und soweit ich weiß, wird das auch trainiert.
    auch das "überschlagsrechnen" etc. gehört da rein - also das, was dein sohn da (schon) beherrscht, kann er sicher im lauf des jahres noch gut unter beweis stellen.

    JETZT aber - mit diesen anforderungen, die da an ihn gestellt werden, lernt er grad, mathematische vorgänge nachvollziehbar darzustellen.
    das ist auch ziemlich wichtig.
    wenn er mal aufs gym und später auf die uni will.
     
  15. anroma

    anroma Teilnehmer/in

    Der Rechenvorgang eines Quadrats sieht laut Wünsche der Lehrkräfte so aus:

    s = 55 m
    UQ = s . 4
    UQ = 55 m . 4
    UQ = 220 m

    Es steht doch eh oben, was er gerechnet hat, nämlich 55 . 4 - da gab es ja nichts, wo er sich bei einer Zwischenrechnung hätte verrechnen können.

    Wenn er Zwischenrechnungen braucht, wie bspw. bei Rechtecken wo er l .2 und b .2 ausrechnen und die Ergebnisse addieren muss, dann macht er sie ja ohnehin, aber bei Quadraten mit einfach zu errechnenden Maßen finde ich es als unnötig.

    Aber es geht ja nicht bloß um Nebenrechnungen, denn die Nebenrechnung ist ja auch gemacht, wenn Kind
    144 . 2 = 288

    anstatt

    144.2
    288

    schreibt. Aber auch das wird als Fehler angekreuzt.
     
  16. Frieda

    Frieda Teilnehmer/in

    vielleicht weil sie diese Rechnungen jetzt gelernt haben und genau diese Art zu multiplizieren abgefragt wird? geh bitte Anroma, willst dich die ganze Schulzeit deines Kindes an solchen Kleinigkeiten aufhängen?
     
  17. Heliamphora

    Heliamphora The Only Easy Day Was Yesterday
    VIP

    Lucy hat das sehr anschaulich erklärt warum es so sein soll

    Nochmal weil es für größere Rechnung dann unabänderlich ist und wie gesagt warum kann dein Kind wenn es im Kopf rechnet nicht die 2te Variante aufschreiben sondern will sich unbedingt an die erste halten?

    Die nächsten Mulitplikationen sind dann 3 und 2 stellig wie soll sich dein Kind dann leicht umstellen und glaub mir ich weiß von was ich rede.
    2te Lehrkraft meines Sohne legt nicht wirklich wert auf die Form, Lehrkräfte Nr. 3 und 4 legen sehr viel Wert auf die Form und manchen Kindern bereitet das einfach Probleme und bei uns gab es bei Lehrkraft Nr. 2 etliche Fehler die einfach auf Grund der Form gemacht wurden.
    Z.b. bei Sachaufgaben mit Umfangberechnung.
     
  18. anroma

    anroma Teilnehmer/in

    Wie gesagt, wo es notwendig ist, macht er es ja.
    Kind käme nicht auf die Idee ein Rechteck im Kopf auszurechnen und das Ergebnis hinzuschreiben, aber bei der Umfangberechnung eines Quadrates, wo er ohnehin alles aufschlüsseln muss, finde ich es nicht als notwendig, ebensowenig, dass er nur mit unterstreichen multiplizieren darf.
     
  19. anroma

    anroma Teilnehmer/in

    Diese Kleinigkeiten führen dazu, dass Kind in einer Woche neben 6 Arbeitsblättern Mathe-HÜ, 2 Aufsätzen und 4 Seiten weitere Deutsch-HÜ auch noch diese Kleinigkeiten verbessern muss - was bedeutet, wegen Platzmangel innerhalb der als falsch markierten Rechnungen alles nochmal schreiben muss.
     
  20. Frieda

    Frieda Teilnehmer/in

    hätte er die Kleinigkeiten gleich so gemacht, wie gefordert, müsste er nicht verbessern.
     

Diese Seite empfehlen