1. Solanum

    VIP

    ich und mein mann sind mit katzen aufgewachsen und unsere kinder fordern dies auch ein. da wir auch eine sehnsucht nach katzen haben, fällt ihr insistieren auf fruchtbaren boden. mein mann besteht allerdings auf einer katze - er will keine zwei.

    was müssen wir beachten? wir wollen uns bei gelegenheit eine 12 wochen alte katze aus einem nahegelegenen wurf nehmen. wie lange muss das kätzchen anfangs tags und nacht betreut werden? ab wann kann man sie halbtags alleine lassen?
    ist eine katzenklappe unumgänglich? (mein mann schneidet sicher kein loch in unser hochtechnisches haus). brauchts wirklich einen zaun? (bei uns gehen katzen der umgebung ein und aus). sprechen ernsthafte gründe gegen trockenfutter? (der geruch vom futter war einer meiner gründe gegen katzen).
    braucht eine outdoorkatze indoor viel inventar abseits von futterstellen und katzenklos?

    die vernunft spricht dagegen (arbeit, ökologie, schwierigkeiten beim wegfahren), aber vermutlich wird sie nicht siegen.
    wir wollen eine euopäische kutzhaarkatze ohne pedigree - also irgendeine katze aus der umgebugn mit kurzem fell.
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 18. August 2019)
    mein mann liebäugelt auch mit norwegischen waldkatzen - da schreckt mich das fell eher ab.
     
  2. Liselotte

    Liselotte Gast

    Meine waren jünger als 12 Wochen und brauchten gar keine Betreuung. Der Kater hat innerhalb von 2 Stunden die Wohnung erobert, Katze brauchte etwas länger und beide waren von Anfang an sauber.
    Bei Trockenfutter ist es sehr schwer eines ohne Getreide und Co zu finden. Von ausschließlich Trockenfutter wird eher abgeraten. Geht uU an die Nieren (weil Getreide und zuwenig Flüssigkeit)

    Darf ich auch noch an den Dreck erinnern, den Katzen machen;)
     
  3. Solanum

    VIP

    mir graust vor kotspuren am teppich, protestlulu und kaka (das hat mein kindheitskater sehr gerne gemacht), mäusen, katzenspeibe udn co. aber die sehnsucht ist momentan grad stärker :oops: mein mann ist auch gerade dafür offen - ich fürchte ich muss die gunst der stunde nutzen und den kindern ein haustier ermöglichen.

    tierkrankenversicherung? macht das jemand?
     
  4. Denja

    Denja Teilnehmer/in

    Eine Katze allein ist arm, kann auch unliebsame Angewohnheiten entwickeln. Zwei machen weniger Mühe, als eine. Es ist immer wer zum Spielen da, nämlich ein Artgenosse.

    Trockenfutter schädigt die Nieren, höchstens als Leckerli.

    Ich empfehle den Surefeed Futterautomaten, kein Geruch, keine Fliegen und das Fressen bleibt länger appetitlich. Generell beim Futter auf zuckerfrei und getreidefrei achten, und darauf, dass der Fleischanteil hoch ist (also kein Supermarktfutter).

    Wir haben auch keine Katzenklappe, also sind sie entweder draußen oder drinnen, aber es gibt einen trockenen und warmen Unterschlupf auf unserer Terrasse.

    Ja, Katzen haaren (auch die Kurzhaar), Kisterl muss gemacht werden, Möbelstücke könnten leiden, bei Urlaub braucht man wen, der zumindest zweimal am Tag kommt (auch daher, bitte nicht in Einzelhaltung), Tierarztkosten fallen an. Aber: ohne meine Miezis könnte ich nicht.
     
  5. Somalia

    PLUS + VIP

    Wir haben unseren Kater mit 11 Wochen von einem Bauernhof geholt. Er war vom ersten Moment an stubenrein. Mittlerweile geht er nur mehr draußen auf's Klo. (Katzenklo im Haus gibt es aber trotzdem).
    Als Freigänger ist mMn eine Einzelkatze unproblematisch. Katzenklappe haben wir keine. Er miaut vor der Terrassentüre, wenn er raus will. Das selbe, wenn er rein will. Den Kindern taugt es irrsinnig, mit dem Kater zu spielen.
    Zu fressen bekommt er schon Nassfutter, da Katzen ohnehin (zu) wenig trinken und häufig Nierenprobleme bekommen.
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 18. August 2019, Oberer Text geschrieben: 18. August 2019)
    Klingt interessant. Wie funktioniert das?
     
  6. Denja

    Denja Teilnehmer/in

    Mittels Sensor, Durchsichtige Klappe öffnet, wenn Katzenschnauzi sich nähert, und schließt luftdicht, wenn es sich entfernt. Gibt es auch mit Chipsteuerung, wenn man mehrere Katzen hat, und man nicht will, dass einer den anderen alles wegfrisst, oder spezielles Futter braucht. Grad bei Amaz* im Angebot. Kostet ca. 55€. Futterschalen, auch die Kunststoff, wasche ich im Geschirrspüler.

     
  7. 1 oder 2: wenn das tier lange allein in der wohnung ist, finde ich einzelhaltung nicht artgerecht. grad für junge katzen eher quälend - und ev. protestpinkeln oder zerstörungswut fördernd. kommt aber, wie so vieles auf das tier an. katzen sind noch schwerer einschätzbar als hunde für mich, obwohl ich mit beiden arten von kindheit an lebe.

    tag und nacht betreuen: das muss man katzen nicht. die schlafen sehr viel, je ausgelasteter, desto mehr.
    aber zuwendung brauchen sie natürlich.
    und manche katzen schlafen viel am tag und sind in der nacht aktiver.

    zaun: der hat nur dann einen sinn, wenn es ein katzenzaun ist, also das überklettern durch die katze nicht möglich ist - alles andere wird sie überwinden.

    futter: riechen wird es immer, trockenfutter allein wird von fast allen ärzten abgelehnt, katzen trinken zuwenig, trockenfutter ist auch meistens so angereichert, dass es katzen schmeckt - und diese dinge (zb zucker) schaden natürlich den tieren auf lange sicht.

    inventar: braucht es nicht besonders viel. katzen wechseln ihre schlafplätze im gegensatz zu hunden viel öfter, liegen dort, wo sie wollen, auf abgelegter kleidung zb. und an allen möglichen plätzen (bücherregal zb>, wäschekasten, wenn du nicht aufpasst. sie schleichen sich auch gerne in schlafzimmer, man übersieht sie, schliesst die türe und geht arbeiten, katzen müssen natürlich aufs klo.....).

    schmutz, kotspuren: kot haftet dann an den pfoten, wenn er zu weich ist - und zu weich ist er meistens durch das herkömmliche katzenfutter. der zweite grund ist billige katzenstreu. aber auch hochwertige streu haftet manchmal und wird in der wohnung verteilt.
    katzenkot und urin riechen natürlich auch. und wenn dich das futter schon stört, könnte es da schon zu belästigungen kommen.

    versicherung: dazu kann ich nichts sagen - keins meiner tiere ist versichert.

    katzenrasse: grunsätzlich bin ich eigentlich gegen züchter, einen hund würde ich niemals von einem züchter nehmen, immer nur tierheim.
    bei katzen bin ich da uneins mit mir selber - aufgrund der vielfältigen gefahren für freigänger, also solche die einen großen radius erobern, was die meisten 08/15 katzen machen, tendiere ich da fast zu einer rassekatze - da gibt es ja welche, die nicht gerne rausgehen und somit in der nähe des hauses bleiben.
    da ist halt wieder die gefahr, dass sie "gefunden" werden.
    wie das mit den norwegern ist weiß ich nicht.

    mit älteren tierheimkatzen habe ich gute erfahrungen gemacht, die sind eigentlich eher anhänglicher gewesen und nicht so weit weggegangen.
    eine zugelaufene katze (von der schwiegermutter) lebt seit jahren bei uns, kann jederzeit in den garten, verlässt aber unseren grund seit jahren kein einziges mal.

    katzenklappe: haben wir nicht. dafür sind wir halt türöffner, manchmal im minutentakt bzw. machen sie im sommer die fliegengittertür auf, aber nicht mehr zu....
     
  8. Speleo14

    VIP

    Wir haben drei Norweger, und ich kann sie eigentlich nur empfehlen. Haare finde ich sogar weniger mühsam als bei normalen Kurzhaarkatzen; die langen Haare der Norweger liegen bei uns eher in leicht filzigen Büscheln herum, die man einfach aufsaugen kann oder auch mal kurz aufheben im Vorbeigehen. Bei den Hauskatzen, die wir vorher hatten, waren überall Einzelhaare verteilt, die sich im Stoff oder im Teppich verfangen haben, und die man mit normalem Saugen fast nicht da raus bekam.
    Die Norweger haben als Rassekatzen halt ihren Preis. Ich mag sie aber sehr, sie sind sehr sozial, kommen meist gut miteinander aus und sie menschenbezogener als normale Hauskatzen.

    Ferien: Bei uns kommt einmal pro Tag jemand vorbei, einfach zum Futter nachfüllen (früher sogar nur alle 2 Tage, aber Katerchen frisst kein Trockenfutter - allerdings dafür Mäuse, somit würde er im Sommer auch mit alle 2 Tage nicht verhungern), ich finde, bei Freigängern genügt das.
     
  9. simplify

    PLUS + VIP

    Wir haben einen Freigänger-Kater, er ist absolut unkompliziert: als er ganz jung zu uns kam, hab ich mich an die Empfehlung gehalten, ihn die ersten 6 Wochen drin zu halten, um ihn an sein neues Zuhause zu gewöhnen. In der Zeit hat er das mit dem Katzenkistl auch sehr schnell gelernt, es gab halt in den ersten zwei Wochen schon ein paar Lackerl an den lustigsten Stellen, dann war das vorbei. Allerdings verwendet er das Katzenkistl jetzt als Erwachsener nur im absoluten Notfall, wenn er zu lange im Haus eingesperrt ist, sonst geht er ausschließlich in den benachbarten Wald, bin ihm nicht bös darüber! Kotspuren hat er wirklich noch nirgends hinterlassen, seine Ausscheidungen sind - wenn ich sie selten aber doch zu sehen bekommen - normal fest.
    Wir haben keine Katzenklappe, d. h. wir lassen ihn rein und raus wenn er will, wir sind da ganz gut eingespielt - er kommt morgens rein, wenn wir aufstehen, geht fressen und schlafen (und freut sich, wenn wir ihm das Haus überlassen), Nachmittags wenn wir heimkommen, rappelt er sich langsam auf (immer sehr süß verschlafen), sagt Hallo und geht raus, dann gehts mehrmals raus und rein bis zum Abend, dann will er kuscheln und zwischen 22 - 24 h geht er raus für die Nacht. Er hat im Bereich der Garage ein Platzerl, zu dem er eigenständig rein kann, ich kann nicht sagen, wie oft er das verwendet.
    Da wir keine Katzenklappe haben, kann er auch keine Beute reinbringen, gelegentlich liegen Mäuse-Überreste auf der Fußmatte.
    Ich hab anfangs nur Trockenfutter gegeben, aber als er einmal Feuchtfutter bekam, hat er das energisch eingefordert. Ich geb ihm halt immer nur die Menge, die er wirklich akut frisst (morgens und abends), da gibt es keine Geruchsbelästigung, daneben steht - falls es doch zu wenig war, ein Napf mit Trockenfutter zur Ergänzung.
    Haaren tut er nicht viel, nachdem er ein dickes Winterfell bekommt am meisten im Frühjahr, aber für mich durchaus erträglich.
    Tierkrankenversicherung haben wir nicht, Impfen ist überschaubar teuer, sonst haben wir in den letzten 8 Jahren zwei mal eine größere Tierarztrechnung gehabt, einmal hatte er eine undefinierte Infektion, einmal eine zu versorgende Kampfwunde, wsl. hätte sich rein finanziell die Versicherung dafür gelohnt, die zwei Behandlungen haben insgesamt wohl ca, EUR 600,00 ausgemacht.
    Was ärgerlich ist, sind die vielen Zecken, die er mitbringt, ich hab noch nicht wirklich ein MIttel gefunden, das verlässlich hilft, die gängigen Spot-Ons halten die Zecken nur wenige Tage ab.

    Generell finde ich es für Freigängerkatzen nicht problematisch, wenn sie alleine sind, v. a. in unserer Gegend sind sehr viele Katzen unterwegs, wobei die für unseren (natürlich kastrierten) Kater aber eher Feinde sind, gegen die er sein Revier verteidigt - dieses Revier beschränkt sich nicht nur auf unseren (eh großen) Garten, ich würde sagen ist ist ein Umkreis von ca. 50 m um unser Grundstück. Es ist lustig - das ist für ihn wie eine magische, unsichtbare Grenze - wenn wir von zuhause loswandern, läuft er oft begeistert mit, um dann an seiner Reviergrenze wie angewurzelt stehen zu bleiben und uns besorg oder sehnsüchtig nachzumiauen, wenn wir weitergehen.
     
    simplify, 19. August 2019
    , Zuletzt bearbeitet: 19. August 2019
    #9
  10. Heliamphora

    Heliamphora The Only Easy Day Was Yesterday
    VIP

    Auch ich würde bei jungen Katzen von einer Einzelhaltung unbedingt abraten. Der Mensch kann einen Artgenossen nicht ersetzen und wenn man sieht wie sich junge Katzen miteinander beschäftigen, dann wird schnell klar, dass Einzelhaltung nicht artgerecht ist. Junge Einzelkatzen sind wirklich arm dran und sie sind ca. 1/2 Jahr an den Wohnraum gebunden und da leiden sie alleine.

    Wenn ihr wirklich nur eine Katze wollt, dann würde ich hier empfehlen eine ältere Katze zu nehmen die definitiv alleine sein möchte.

    Eine Katzenklappe ist Geschmacksache, wenn dann würde ich persönlich nur eine nehmen die man auch versperren kann (z.B. mit Zeitschaltuhr) und vorgeben kann, wann die Katz das Haus verlassen darf. Wir haben unseren Katzen angewöhnt in der Nacht im Haus zu sein. Die meisten Katzen verunfallen (sofern Straßenverkehr ein Thema ist) in den frühen Morgenstunden.

    Trockenfutter geben wir nur als Leckerlie, in geringen Mengen und nur hochwertiges Trockenfutter, gar kein oder wenig Getreideanteil. Nassfutter mehrheitlich auch nur hochwertig.

    Wir haben für unseren Kater zwei Kisterl, obwohl Freigänger und er sein Geschäft meistens draussen erledigt ist das schon auch notwendig - er ist in der Nacht immer im Haus. Die meisten Katzen sind sehr sauber und gehen nicht auf ein Kisterl, dass bereits einmal benutzt wurde. Bei allen eigenen und Pflegekatzen die ich hatte war nur eine einzige dabei, die mir in die Badwanne, trotz sauberem Kisterl, gekackt hat. Aber hier war ein körperliches Problem die Ursache. Selbst ganz kleine Kitten sind schon sauber und gehen sehr zuverlässig auf das Kisterl - sobald sie von der Mutter gelernt haben. Auch die ganz Kleinen haben schon ein großes Sauberkeitsbedürfnis und gehen nicht auf ein benutztes Kisterl.

    Ich würde auch einer Outdoorkatze Spielzeug, Rückzugs- und Klettermöglichkeiten zur Verfügung stellen.

    Was zu beachten ist:
    es gibt in Österreich die Kastrationspflicht und eine Katze darf erst nach der Kastra Freigang bekommen. Im ersten halben Jahr muss die Katze im Haus bleiben - bzw. geht es auch schon früher - sofern man einen TA findet der mit ungefähr 4 Monaten kastriert. Bevor die Rolligkeit merklich eintritt kann es schon sein, dass die Katze versucht raus zu kommen um sich einen Deckpartner zu suchen. In dieser Zeit muss man höllisch aufpassen, weil sie dann versuchen abzuhauen.
    Lässt man die Katze unkastriert ins Freie, trägt man ggf. zum Katzenleid bei und das muss nicht sein.
    Junge Katzen sind auch unerfahren und können sich verlaufen und finden nicht mehr zurück.
    Generell würde ich Freigang nach der Kastration langsam angehen, damit sich die Mieze daran gewöhnt.
    Eine Freigängerkatze würde ich auf jeden Fall chippen lassen.

    Da du den Wurf aus der Umgebung erwähnt hast: hier würde ich ganz genau hinsehen wie die Katzen umsorgt werden. Z.b. bei Bauernhofkatzen ist die Gesundheitsvorsorge leider manchmal mangelhaft und Katzenschnupfen oder andere Katzenkrankheiten keine Seltenheit. Das zeigt sich oft nicht gleich, aber die langfristigen Folgen können ungut werden.

    Tierheime, private Tierschutzvereine und private Pflegestellen gehen über vor Kitten, ausgesetzten Katzen und Streunern die dort betreut werden und auf einen Lebensplatz hoffen.

    Ich persönlich würde bei der Katzenauswahl ohne Vorstellungen schauen. Welche Katze geht auf mich zu, welche Katze findet mich sympathisch. Ich weiß das klingt ein wenig komisch, aber Katzen haben für mich diese Gabe um sich seinen Dosenöffner selbst zu suchen.
     
    Heliamphora, 19. August 2019
    , Zuletzt bearbeitet: 19. August 2019
  11. KittyMeow

    KittyMeow Gast

    Ich wollte auch anfangs nur eine Katze und sogar der Züchter meinte, das wäre kein Problem, weil ja ich die andere Katze für sie wäre. Aber der kleine Kater war wirklich so arm. Er ist manchmal kläglich schreiend im ganzen Haus rumgelaufen, er ist ein Orientale und die sprechen ohnehin viel, aber er war wirklich einsam und verzweifelt.

    Gepinkelt und (mehr als üblich) zerstört hat er Gottseidank nicht.
    Er hat dann aus dem nächsten Wurf einen Kollegen bekommen und ich kann dir sagen: Das wahre, zauberhafte Katzenwesen entfaltet sich erst mit zweien. Sie sind viel ausgeglichener und fühlen sich ganz offensichtlich auch viel wohler.

    Du musst eine Katze weder tags noch nachts betreuen und kannst sie problemlos alleine lassen. Sie wird halt eben alleine (ohne Menschen und zweiter Katze) wirklich unglücklich sein. Das muss dir leider klar sein.

    Wir haben, nach langem Hadern, ein Loch in die massive Eichenholztür zum Gästeklo geschnitten, um dort eine Katzentür anzubringen. (Das Produkt heißt übrigens "Cat Mate" was mich immer noch zum Lachen bringt). Weil wir ein sehr offenes Haus haben und der Geruch, wenn eine Katze gekackt hat, einmal durchs ganze Haus zieht und es echt ist unglaublich, wie das stinkt. :wtf:

    Na ja, jedenfalls können meine Katzen Türen und Schachteln öffnen, sie können sich selbst in Decken einwickeln, und haben den Katzenfutterautomaten mit Zeitschaltuhr innerhalb von wenigen Minuten geknackt. Was sie nicht können, ist durch Katzentüren gehen. :rolleyes: Wir haben die jetzt seit einem halben Jahr und sie muss immer noch immer abgestützt sein, weil sie zu doof sind, um durchzugehen.

    Problem 1 und 2, also einsame Katze und kackende Katze kannst du aber einfach lösen, wenn du einen Freigänger hälst. Was für mich nicht infrage kommt, ich liebe beide Tiere so sehr und könnte es nicht ertragen, wenn eine von ihnen überfahren wird oder einfach nicht mehr auftaucht. Da es zwei ausgesprochen schöne und exotische Rassetiere sind, könnte ich auch Diebstahl nicht ausschließen.


    Als Alleinfutter ja, es ist absolut ungesund. Sowohl für die Nieren als auch für die Zähne. Du senkst damit die Lebenserwartung deiner Katze und kannst dich auch auf sehr kostspielige Zahnreinigungen einstellen.

    An diesen Geruch gewöhnst du dich.

    Meine Katzen bekommen Trockenfutter hin und wieder als Snack zwischendurch aber wesentlich öfter getrocknetes Fleisch.


    Meiner Erfahrung nach, suchen sich Katzen ein Möbelstück aus und das zerstören sie, aber es ist zumindest möglich, sie dazu zubekommen, dass sie sich auf dieses eine beschränken …
    Wir haben tonnenweise Spielzeug aber die ungeschlagenen Gewinner sind: Haargummis und Kartons :LOL:


    Ja, man kann halt nicht immer vernünftig sein und je selbstständiger mein Sohn wird, desto wichtiger sind die Katzen für mich als Übergangs-Ersatzkinder oder so. Ich liebe sie wirklich sehr und auch mein Sohn sagt, dass unser zuhause einfach noch schöner geworden ist, durch die zwei Stubentiger, die ihre gleichgültige Eleganz verströmen. :love:

    Meine Tante hatte eine norwegische Waldkatze, die haaren wirklich unglaublich, keine Ahnung wie aber sie hat es geschafft, dass im Zaum zu halten. Ich glaube, sie hat sie ständig gebürstet …
    Aber der Kater war vom Wesen her sehr ausgeglichen, fast ein wenig langweilig würde ich sagen.
    Ich habe zwei Cornish Rex Kater, die haaren gar nicht. ;) BZW jetzt zum Fellwechsel verlieren sie praktisch unsichtbare Fussel. Ich kann die Rasse nur empfehlen, die sind eher wie Hunde oder kleine Äffchen. Sehr intelligent, seeeeehr menschenbezogen und verschmust. :herz3: Zu Kater 1 habe ich eine besonders enge Bindung, er läuft mir überall hin nach und plaudert mit mir, er kommt auch immer, wenn ich ihn rufe.

    Hygiene:
    Du wirst dich wundern, an was du dich alles gewöhnen kannst. :ROFL:
    Ja, Katzen kotzen hin und wieder irgendwohin, vorzugsweise auf Teppiche. Sie verlieren auch mal ein bisschen Kot, das am Katzenkistel nicht völlig abgefallen ist oder sie steigen rein und verteilen ihn auf dem Boden. Sie verteilen auch Katzenstreu im Haus, weil der auf den Pfötchen hängen bleibt. Ihr Kot stinkt unvorstellbar und dann haben sie auch hin und wieder Durchfall, was dann die totale Eskalation bedeutet. Sie machen wirklich viel Arbeit, wenn man auf Sauberkeit und Ordnung Wert legt. Weil Katzen mögen auch keine Ordnung und werden ihr ganzes Spielzeug, Kissen etc. überall hinschleppen und verteilen. Du hast auch keine Privatsphäre mehr, weil wenn die Katze deine Zuneigung will, dann wird sie sich die nehmen. Kater 1 schläft vorzugsweise direkt auf meiner Brust, also so seitlich in der Beuge zwischen Schulter und Brust, fast unter meinem Kinn, da trampelt er so lange herum, bis es für ihn bequem genug ist.
    Der wahre Zauber von Katzen ist, dass man das alles willig erträgt.
     
  12. Heliamphora

    Heliamphora The Only Easy Day Was Yesterday
    VIP

    Wir hatten insgesamt 4 eigene Katzen, 2 davon ab ungefähr 5 Wochen. Keine von beiden hat auch nur ein einziges Mal irgendwo gekratzt oder Kratzspuren hinterlassen.

    Nicht selten zeigt sich dieses Kratzverhalten, wenn die Tiere einsam sind (Einzelhaltung) bzw. nicht ausreichend Beschäftigung haben.
     
  13. Liselotte

    Liselotte Gast

    Wir haben auch keine Kratzspuren. Dass Textilien ein bißchen in Mitleidenschaft gezogen werden ist für mich ok. Aber grundsätzlich lassen sie die Möbel in Ruhe.

    @Intimsphäre: Ja, das ist ein wichtiger Punkt. Geschlossene Türen sind bei uns aussichtlos. (Unser Kater öffnet alle, bzw. macht so einen Krach, dass wir freiwillig öffnen)
     
  14. das kann ich nur bedingt unterschreiben.
    die beiden katzen, die wir hatten als die kinder klein waren (reine wohnungskatzen) hatten die zwei vorderen ecken unserer sitzgarnitur auserkoren, da wurde stoff und schaumstoff bis auf den holzkorpus rausgekratzt.
    trotz kratzbaum und zusätzlich div. kratzbrettern, das war zum krallenschärfen, sichtlich aber auch zum reinen vergnügen.
    mit zunehmendem alter ist das etwas besser geworden.

    jetzt haben wir ledersitzgarnituren (angenehmer weil keine haare haften) - und die sind an der stelle, wo die katzen raufspringen, auch oberflächlich zerkratzt, weil sie sich ja festhalten mit den krallen. aber es gibt kein zerstörungskratzen mehr, ich führe das auf ihr freigängertum zurück.

    allerdings sind die zwei großen sichtschutzblumentröge auf der terrasse zu kratzbäumen auserkoren - obwohl reichlich angebot von hollerstauden und baumstämmen vorhanden ist.
     
  15. Heliamphora

    Heliamphora The Only Easy Day Was Yesterday
    VIP

    Ach ja die Kotzerei .... das kam bzw. kommt bei uns wesentlich häufiger vor als ein wenig Katzenkot durch Pfoten um das Kisterl verteilt.

    Haarballenkotzerei ist aber eher weniger ein Problem. Das sind lange kompakte Würschtel ohne Magensaft.
     
  16. Heliamphora

    Heliamphora The Only Easy Day Was Yesterday
    VIP


    Bei uns werden und wurden immer nur Bäume als Kratzobjekte auserwählt.

    Was mir aber jetzt noch einfällt: Markierungen von fremden Katzen, die wir immer wieder finden (Eingangstüre, Schuppentüre). Da markieren fremde Kater und der eigene dann natürlich drüber, obwohl unser Kater kastriert ist. Sie markieren also ggf. auch wenn sie kastriert sind.

    Allerdings haben unsere nie im Haus markiert, obwohl sie immer wieder Grund dazu hatten, da wir ja oft Pfleglinge im Haus haben.
     
  17. bei uns lösten neuzugänge pischexzesse aus - wobei nicht immer klar war, wer gepischt hat.
     
  18. Solanum

    VIP

    zusammengefasst: eine katze ist mehr arbeit als zwei und zerstört mehr als zwei.
    freigängerkatzen sind eher unproblematisch.
    futter muss frisch sein und aus dem fachhandel (marke?) bezogen werden, katzenstreu (marke?) sollte auch von dort kommen.
    allein sein ist zu zweit kein problem.
    versicherung nicht notwendig.

    wie ist es mit kitten aus dem tierheim? werden diese an uns (kein zaun) abgegeben? sind die der erfahrung nach menschenbezogen?
    ich möchte eine kuschelkatze v.a. für den großen (10), der sich sehr danach sehnt eine katze zum kuscheln beim lesen zu haben. der große ist ein sehr ruhiger und eine kuschelige eher ruhige katze wäre perfekt für ihn. der kleine (7) hingegen hat energie für 10 - für ihn wäre eine sehr verspielte katze toll. wäre die kombi - ältere schmusekatze für den großen, energiegeladenes kitten für den kleinen eine gute idee?

    wir sind noch recht planlos. noch vor einer woche war ein haustier bei uns nicht denkbar, aber gerade ist die stimmung gekippt. mein mann liebt katzen, hatte diesen urlaub eine "urlaubskatze" und ist dem nun sehr aufgeschlossen. die stimmung muss ich nutzen, bevor die vernunft wieder überhand hat (es spricht ja wirklich viel gegen katzen und nur sehr wenig - die sehnsucht danach - für katzen).

    wer füttert bei euch die katze im urlaub? unsere direkten nachbarn kann ich nicht darum bitten, aber eventuell kann ich über einen aushang im tante emma laden jemanden dafür finden. was ist dafür eine angemessene entlohnung? ist es theoretisch denkbar, dass die katze(n) in dne 2 wochen sommerurlaub im gartenhaus (groß, schattig) lebt/leben? andernfalls würden meine schwiegereltern bzw. die sonstige familie sie bei sich aufnehmen - ein umzug ist sicher stressiger.

    • man merkt: zu genau planen dürfen wir nicht, sonst bekommen wir keine katze(n) :oops:
     
  19. KittyMeow

    KittyMeow Gast

    Wirklich? Die beiden Katzen, die ich als Kind hatte, haben einen Polstersessel "überlassen" bekommen und die beiden jetzt haben auch einen Sessel, der mittlerweile ihnen gehört.

    Sie müssen ja ihre Krallen irgendwo abwetzen und der Kratzbaum, der zugegebenermaßen eher schön, als praktisch ist, reicht halt offensichtlich nicht.

    Unterbeschäftigt sind sie sicherlich nicht. Sie sind rundum zufrieden und ausgeglichen. :)

    Ja, das ist natürlich auch wichtig zu erwähnen. Auch auf den anderen Polstermöbel zeigen sich kleine Spuren, einfach vom drüberfetzen. Aber damit muss man halt wirklich leben, fürchte ich, wenn man eine reine Indoor-Katze hat.

    @ Türen. Oh ja … ich hatte letzte Woche am Abend eine berufliche Google Meet Besprechung und die Katzen sind vor der verschlossenen Arbeitszimmertür Amok gelaufen, da war ich echt grantig. Hab mich dann kurz entschuldigt und sie reingelassen. Gottseidank hat Kater 1 einmal in seinem Leben nicht jeden seiner Schritte mit gurren und maunzen kommentiert, sondern war dann wirklich leise. :rolleyes:

    Ja, das ist bei uns genauso. Dann und wann kommt halt der ganze Mageninhalt wieder daher. :wtf:
    Katzenkot ist Gottseidank wirklich selten ein Problem, seit sie schon ausgewachsen sind, aber wenn dann ist es halt echt widerlich.
     
  20. man kann nicht vorhersagen, welches temperament katzen langfristig haben - wie gesagt ein bisschen vielleicht durch die wahl einer bestimmten rasse.

    junge katzen sind verspielt, erwachsene katzen schlafen SEHR viel bzw. sind wenn sie freigänger sind, irgendwo.
    eine maßgeschneiderte katze für jedes kind wirds so nicht spielen.
    ruhebedürftige erwachsene katze und welpe dazu ist auch so eine sache, das kann funktionieren, kann aber in abgrundtiefem hass von einer seite enden.

    auch im gartenhaus muss ja jemand die tiere füttern - meinst du dass sie da zwei wochen eingesperrt sind, oder meinst du dass das gartenhaus quasi offensteht?
    wenn sie das gartenhaus sonst nicht kennen als quartier - dann werden sie wahrscheinlich alles dransetzen, rauszukommen und abzuhauen, was problematisch werden kann, wenn sie vielleicht auch noch die betreuungsperson nicht kennen. da werden sie nicht zurückkommen, solange die fremde person in der nähe ist.
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 19. August 2019)
    das stimmt.
    entweder will man haustiere weil man sie als gefährten schätzt, dann akzeptiert man die "umstände" die sie machen als gegeben, oder man will sie nur bedingt (kuscheln, spielen, sonst nicht viel mühe machen oder auffallen) dann sind enttäuschungen und langfristiger ärger vorgeplant.

    aber damit meine ich nicht, dass man nicht - so wie du das ja richtig machst - für und wider abwägen soll.
    es ist im normalfall eine entscheidung für längere zeit.
    zumindest wohnungskatzen können ein zweistelliges alter erreichen.
    durchschnittsalter von freigängern ist geringer.
     

Diese Seite empfehlen