1. samakaste

    VIP

    Ich wollt mal was Positives anmerken: mein Zergale hat sein Schreibtempo drastisch erhöht, das find ich ganz fantastisch. Er ist jetzt grad 8 geworden und da wir nicht wirklich "trainiert" haben, muss das wohl ein Reifungssprung gewesen sein. Es ist so schön mitanzuschauen, dass ihm jetzt D auch Spaß macht - bis jetzt hat er von sich immer als "M-Bombe" und war selbst mit seinen D-Ergüssen nicht sehr zufrieden.

    Ich weiß, das betrifft hier nicht viele, aber mich hat das sehr beunruhigt, dass er immer der Jüngste war und ständig mit den Älteren vergleicht und verglichen wird... teilw sind das 2 Jahre und das merkt man natürlich schon, trotz aller Cleverness.

    Jetzt freu ich mich sehr führ ihn :love:
     
  2. Esira

    PLUS + VIP

    Das freut mich für euch. Manche Probleme lösen sich von selbst.
     
  3. bixi

    bixi + das Trio mit 8 Pfötchen

    Wuah. Söhnchen ist heute 1,5h bei seiner HÜ gesessen.:eek: Mathe, zwei Rechenspinnen, waren gleich mal erledigt, Schreiben hat eine Stunde beansprucht (einen Absatz abschreiben und Wörter markieren), Lesen (wieder Wörter und Anfangsbuchstaben markieren) die restlichen 20'. Er zieht sich wie ein Strudelteig, steht zig mal auf, erzählt von Gott und der Welt, jammert, dass er Hunger, Durst, Bachweh im kleinen Zechn hat.

    Was ratet ihr euren Kind bei solchen "Zuständen"? Mir fällt nix anderes ein, als auf "Augen zu und durch" zu verweisen und ihm zu raten, doch bitte der Lehrerin zu sagen, wie sehr ihn das anödet. :eek:
     
  4. Solanum

    VIP


    wir hatten das am wochenende mit 3 mal 2 stunden. ich hab rausgehen müssen um nicht im minutenabstand zu explodieren. die manchmal anfallende wochenhü, für die wir unter der woche keine zeit haben (weils da auch normale zusätzliche hü gibt :boes:), braucht beim normalen bearbeiten 2 stunden. kind hat 6 stunden damit verbracht und muss noch fehlerausbessern. das stehen aber weder er noch ich momentan nervlich durch.
    mein vorsatz fürs nächste mal: er machts alleine oder gar nicht. das muß er sich dann mit der l ausmachen. ich lass mich nicht mehr so lange foltern. (er hat getrödelt, anfall bekommen, getrödelt, anfall bekommen - aber aufhören wollte er nicht :boes:).

    also mein noch nicht umgesetzter rat: kind einmal anlaufen lassen.
     
  5. bixi

    bixi + das Trio mit 8 Pfötchen

    DAS dapackt er nicht. :eek:

    Mein Zwerg hat eine unglaublich große Klappe, ist immer obercool, kann alles, weiß alles, ist bei jedem Sauaustreiben dabei und überhaupt der Obermacker - aber eigentlich ist er eher der Oberstreber, der nie zu spät kommen KANN, der alles am ersten Tag erledigt braucht (Stichwort: Geldbeträge in die Schule, klass bei mir, die nie Bargeld dabei hat :rolleyes:).

    Da das Theater letztes Jahr ein ähnliches war, haben wir uns darauf geeinigt, dass er nur in der Küche HÜ machen darf, wenn er friedlich ist. Auf Nervenzusammenbrüche im Minutentakt steh ich echt nicht, schon gar nicht, weil der Stift ständig abbricht, ihn die Anmalerei anzipft oder er, weil er sich absolut nicht auf die gschissanen (sorry) Abschreibübungen konzentriert, ständig killern muss. :rolleyes:
     
  6. Eeyore

    VIP

    Ich mag dein Kind so sehr :love: so ein süßer Obercooler (und so brav :D )

    Tipps hab ich leider keine, meine 2 sitzen nie lang, weil sie alles so schnell wie möglich erledigen wollen.
     
  7. Solanum

    VIP


    meiner ist ähnlich. pflichtbewußt bis zum geht nicht mehr und dabei so auszuckend oder trödelnd.
    ich bin planlos. ich weiß nur: das von diesem we wiederholt sich nicht. darauf habe ich keinen bock. das sollte ich/er uns beiden nicht mehr antun.

    also ich plane mal im helfend zur seite zu stehen so lange er tut. wenn er aber seine bücher neusortiert oder im bett rumkugelt wenn er hü machen sollte, dann macht er das halt, aber ich warte nicht auf ihn.
    er weiß schon, dass wenn er auszucker hat, weil er x und y nicht will und die füllfeder nicht findet undundund ... ich das zimmer verlasse. das klappt meistens.
     
  8. Shelpy

    PLUS + VIP

    Juchuuu. Elternforum geschafft :D, wobei wir länger gebraucht haben als bei meinem großen gestern in der ersten NMS.
    Aber wir haben schon einiges an Terminen bekommen, Elternsprechtag ist heuer am 18. Dezember und die Weihnachtsfeier aber schon am 7. Dezember.
    Sonst gibt es nur die eine oder andere Neuerung, Lernwörterheft muss jetzt dann langsam eine gewisse Form haben. 2 Büchervorstellungen im Jahr und auch ein oder zwei andere Referate.
    Dann gibt es heuer neu Zusatzangebote in der Schule, die eigentlich für die Nachmittagskinder vorgesehen sind, aber auch die anderen, die nicht in der Betreuung sind mitgemacht werden können. Meiner will Schach versuchen. Was mir da besonders gefällt beim Schach, da kann man als Elternteil jederzeit mal mitschnuppern und zusehen. Angeblich ist es ein sehr beliebter Lehrer der das macht, mir ist nur der Name grad entfallen:eek:.
    Und die Kinder haben ein großes Lob bekommen, dass sie so toll mitarbeiten und total motiviert sind. Habe ich meinem Sohn gleich weitergegeben. Der ist ja grad Krank. Und nein er muss die Hausübungen nicht nachmachen, da hat er sich gefreut, der arme Zwerg.
    Sonst geht es uns gut, wir gehen fleissig zum Westernreiten. Jaa dieses Mal stimmt das wir sogar, weil ich auch gehe :love:. Wir haben da immer Einzelstunden, weil dieser Reiterhof, keinen Gruppenunterricht macht. Letztes Mal hatte jeder von uns einen extra Reitlehrer, da ich nach zwanzig Jahren wieder mal getrabt bin und das mit Hüftprothese. Damit ja nichts passiert und man lernt extrem viel, bei solchen Einzelstunden :).
    lg
    shelpy
     
  9. goldmuskateller

    goldmuskateller Teilnehmer/in

    Hü: Bei uns hat auch das “ auflaufen lassen“ funktioniert. Bzw. Einfach das sagen er soll die Hefte wegpacken ich schreib dem Lehrer eine Notiz das ers noch nicht verstanden hat und es nochmal erklärt haben will. Dann hats immer funktioniert. Voriges Jahr. Heuer gabs noch nicht soviel Hü, und auch noch keine Auszucker. Werden aber sicher noch kommen... ich kenn mein Kind. Und mich. :rolleyes:

    Klassenforum: gibts heut. Bin gespannt. Neue Lehrerin usw.

    Frage: Wenn ihr Busfahrkinder habt - wielange stehen diese morgens vor verschlossener Schultüre, bzw. wie ist das in euren Schulen morgens geregelt - wann gibts Aufsicht und wie läuft das ab?

    Lg
     
  10. Lilo1982

    VIP

    Ich habe zwar kein Buskind aber unsere Schule ist ab 7:10 Uhr geöffnet und die Kinder werden von unseren total lieben Frau Schulwart (gibts Schulwartin :rolleyes:) beaufsichtigt. Die Buskinder kommen bei uns an der Schule als eine der letzten Kinder.
     
  11. Eeyore

    VIP

    So beide Elternabende überlebt -

    beide kriegen jetzt KEL Gespräche, dafür wurde der Elternsprechtag ersatzlos gestrichen, was ich persönlich ziemlich dämlich finde.

    Madame bekommt ein Notenzeugnis (Gott sei Dank), da es letztes Jahr schon so beschlossen worden war.
     
  12. neumond

    neumond Gast

    Hausübung: Wenn bei uns solche Phasen sind, sage ich ihr sie soll eine kleine Pause machen und später weitermachen. Und wenn sie 5 Pausen macht, ist das auch ok weil ich es von mir kenne, dass ich das einfach brauche, bei Sachen die mich anstrengen.

    Wenn sie mich anmeckert dass die Hausübung blöd ist und sie die nicht machen will, dann sage ich ihr ganz ruhig dass sie ihren Hausübungsgutschein einsetzen kann und dann eben keinen mehr hat oder dass es ihre Entscheidung ist, sie auch ohne Hausübung gehen kann und dann der Lehrerin sagen muss, dass sie keine Lust hatte. Das Gemecker wird dann kurz eher ein leises und giftiges Zischen weil ich nicht als Boxsack für ihren Frust zur Verfügung stehe, verstummt dann aber doch und am Ende ist sie dann froh, es doch gemeistert zu haben. So schlimm ist es aber zum Glück mittlerweile sehr selten.

    Buskinder haben an unserer Schule eine Frühbetreuung zu welcher man sie auch anmelden muss.

    Die Elternabende haben wir noch beide vor uns.
     
  13. Brokkoli

    Brokkoli = happy-go-lucky
    VIP

    Ich habe Buskinder - und die sind vergleichsweise recht spät in der Schule. :)

    Die Kinder, die viel früher kommen dürfen in die Schule und dort im Eingangsbereich warten ( Schulwartin ist vor Ort), aber erst ab 7.35 in die Klassen, da beginnt dann die offizelle Aufsichtspflicht. Wann die Schule aufgesperrt wird, weiss ich gar nicht. :eek:
     
  14. Brokkoli

    Brokkoli = happy-go-lucky
    VIP

    KEL gab es bei uns schon voriges Jahr und die Kleine war damit ziemlich überfordert - vier Erwachsene und ein Kind, das war ein bisserl viel. Im zweiten Semester haben wir sie dann, nach Rücksprache zuhause gelassen und einen normalen "Elternsprechtag" gemacht.

    Elternabende mache ich heuer die Buben ( einer ist schon erledigt, der zweite folgt in Kürze) und Mann geht bei der Kleinen.
     
  15. Lilo1982

    VIP

    Wir hatten letztes Jahr auch schon die KEL Gespräche. Sohnemann hat es Spass gemacht. Ich war eigentlich nur Zuhörer. Die Lehrerin hat sich mit P. unterhalten und ich durfte zuhören.
     
  16. samakaste

    VIP

    Ja, wenn der L nicht sehr einfühlsam formuliert, dann das für das Kind schon schnell in eine Überforderungssituation abdriften. Ehrlich gesagt find ich die Idee dahinter nicht schlecht, die Umsetzung aber oft seltsam - ich kenns aber nur vom Hörensagen.

    Ich bin kein Freund des 15-Min-Intervalls am Elternsprechtag, ich geh immer in die Sprechstunde. Einmal ein entspanntes Gespräch, die Erwachsenen lernen sich kennen und hoffentlich schätzen, man bekommt klare Infos übers Kind (oder die Sichtweise übers Kind) und kann das dem Kind gefiltert weitergeben. Ich frag auch immer nach "Soll ich was nachfragen, gibts was, was du wissen willst?" und hab somit einen Auftrag vom Kind, wenn man so will. Das hat 4 Jahre lang super funktioniert.

    ad: HÜ-Situation/Tipps:
    wirkliche Tipps gibts eh nicht, oder? Jedes Kind ist anders, jede Lernsituation a bissl anders.
    Ich merk immer zu Schulbeginn, dass der routinierte Ablauf fehlt - Gewohnheiten entstressen den Alltag doch sehr. Deshalb ritualisieren wir: Heimkommen, Erzählen/Loswerden, Essen und dann gleich die HÜ.
    Wenn M "nicht will" und herumtrödelt, liegts meist an der Überforderung: müde wegen der Wachstumsschmerzen der letzten Nacht, Angst vor der unüberschaubaren Menge an HÜ (das Problem haben wir heuer definitiv nicht mehr :)).... ihm hilft dann eine kurze Pause vor allem mit "Konzentrationsspielen".
    Ich mach dann die Balkontür auf, im Sommer auf die Terrasse, wir schupfen einen Ball hin- und her und machen dabei das 1x1 (ist ja auch lernen), oder den Mirror-Man mit möglichst lustigen Figuren... ich schau, dass er sich entspannen kann und a bissl lacht. Danach kommt das "So, jetzt fang ma an!" und er setzt sich hin und erledigt, was zu tun ist.
    An Tagen, an denen er besonders k.o. war, haben wir dann die Leseübung oder das 1x1-üben gestrichen. Allein die Ankündigung, dass wir weniger machen, hat schon viel Druck rausgenommen.
    Und, was ich immer rührend fand: er steht zwischendurch auf, kommt zu mir und will eine Umarmung. Dann macht er weiter.

    Ich muss anfügen, dass sie immer viel HÜ hatten: ein- zwei Seiten ins Heft schreiben, M-Blätter, im M-Buch, im D-Buch und oft diese doofen Ausmalblätter oder Wörtersuchblätter. Ich weiß, da gehts um optische Differenzierung ecc., aber solche Zetterln sind mMn nicht sinnvoll, wenn dem Kind schon die Finger krachen vom bemühten Vielschreiben. Die Rechenblätter waren A4-Zettel in Schriftgröße 12 usw. ... da ist er oft länger gesessen als die große Schwester. Eine positive Grundmotivation aufzubauen, war da wirklich schwer.
    Heuer hat er zum Vergleich: eine Nummer einer Seite im M-Buch (!) , dh 4 Rechnungen und ca 8 Sätze. Deswegen nennt er das auch die KG-HÜ.

    Ich hatte auch mit der Lehrerin abgesprochen, dass ich ins Postheft schreiben kann, wenn mal die HÜ nicht gemacht wird. Das war mir wichtig, um ihm die Möglichkeit zu geben, sanktionsfrei mal "blau zu machen", z.B. beim langen WE oder wenn er wieder nicht geschlafen hatte.
    Dafür konnte er als Ausgleich + sammeln: 5 Sätze schreiben/Miniaufsatz. Das hat ihm getaugt, das hat er oft gemacht (trotz großem Pensum), während er den "Joker" nie genutzt hat. Ohne HÜ id Schule zu geben, das war nicht vorstellbar für ihn.

    Was auch hilft: "Du bist mehr als die Schule. Gute Noten sind wichtig, aber du bist mir wichtiger"...
    also Druck rausnehmen, wenn das Kind einfach nicht kann (müde, halbkrank ...) und glaubt, es muss funktionieren.
    Gemeinsame Gespräche mit Lehrerin und Kind: Keine HÜ ist kein Weltuntergang.
    Wochenplan aufhängen: Schule von - bis, Freizeit von - bis. Farblich strukturiert schafft das dem Kind gefühlte Freiheit/Visualisiert, dass die Überforderung eingegrenzt wird und genug Zeit zum Spielen bleibt
    Loben, loben, loben...

    Ich weiß, dass man manchmal selbst müde ist und gar keinen Bock hat auf einfühlsame Reaktionen. Ich kenn das auch, dass man fast platzt, weil man einfach selbst eine Auszeit braucht.
    Darum: früh mit Ritualisierungen starten. Viele Kleinigkeiten loben (Mir ist aufgefallen, XXX machst du jetzt ganz allein/viel schneller/viel schöner...) usw...
    Und: klar formulieren, was Sache ist. "Sei nicht auf mich böse, ich hab dir die HÜ nicht aufgegeben." - "Ich weiß du willst jetzt nicht, aber manchmal muss man auch was machen, was man nicht will." - "Ruf mal die XX an und frag nach, ob sie XX schon gemacht hat. Machts zusammen die HÜ, wenn sie es noch nicht gemacht hat"

    Oft hilft auch, dem Kind in der Gemeinschaft zu demonstrieren: keiner steht auf viel HÜ, alle müssens machen, viele plagen sich, keiner ist perfekt.... wir haben zB ein 1x1 Spiel, das macht M mit seinem Freund am WE ab und an, oder wenn er zu früh kommt und M ist noch nicht fertig (auch ein gutes Signal), das taugt den Kids und sie lernen mit Lachen und trotzdem zeigt sich freundschaftlicher Ehrgeiz.

    Und last but not least: innerlich einen Schritt zurück gehen. Sie sind noch so jung, sie denken nicht so langfristig. Manchmal sind sie einfach unmotiviert und haben auch keinen Bock. Dann eben was Schönes für "nach der schnellen HÜ" vornehmen und schon geben die Kinder Gas. "Freizeit ist das Schönste. Aber Zeit vergeht und jede fade Minute ist für immer futsch." "Siehst, jetzt taugts dir so. Wenn ich dir das nächste Mal sag, beeil dich damit wir in den Wald/das Schwimmbad/Skaterpark..." gehen können, dann mach das auch!"

    So. Ende mit Klugscheißerei. Vielleicht ist was für dich dabei.
    Ansonsten: durchhalten, aussitzen, mit jedem Reifungsschritt aktzeptieren die Kinder mehr, dass sie die HÜ machen müssen und am besten auch schnell. (Wie bei uns mit dem "Schnellschreiben", diese Belastung (für ihn, nicht für die L oder für uns) hat sich aufgelöst). Zwischendrin nie vergessen: ist nur Schule, ist nur VS. In 30 Jahren ist dein Kind irgendwo, wenns geht glücklich und hat nur noch verschwommene Erinnerungen an diese Zeit. Lass den Stress nicht eure Beziehung beeinflussen :hug:
     
  17. Solanum

    VIP

    wenns bei bixis so wie bei uns ist, ist es das das kind sich verpflichtet fühlt das zu machen (wurscht ob die eltern meinen, dass es auch ruhig einmal ausgelassen werden kann), dann aber nichts weiterbringen und nur raunzen.

    bei uns ist es manchmal auch einfach zuviel. wochen-hü plus normale hü ist viel. die gelegentliche wochen-hü sind 8 seiten zum ausfüllen, die fehlerfrei sein sollten. wir haben dafür nur am wochenende zeit und das kind ist am wochenende nicht im arbeitsmodus (normale hü funktioniert, da sie immer zur gleichen zeit gemacht wird).
     
  18. lisa11

    VIP

    Was genau ist eine Wochen-HÜ?
     
  19. samakaste

    VIP

    ja eh, war bei uns auch so: total fertig und eigentlich zu nix mehr fähig, aber er wollte das noch machen, wusste aber nicht, wie er sich über den berg an hü raussehen sollte...

    meine persönliche meinung/erfahrung: an mir selbst ist die VSzeit irgendwie vorüber gegangen. ich kann mich an ein paar lustige momente erinnern, an keine hü und schon gar nicht an stress. der hat dann irgendwann im gym in der 6./7. angefangen...
    heutzutage sollen die kids immer früher immer selbständiger immer mehr schaffen. zeitgleich sind aber kaum mehr ausgerastete mamas daheim und begleiten und die hü-begleiter in hort/nabe sind nicht immer motiviert. fazit: immer mehr druck für die kinder und immer mehr familien, in denen schule zum streitthema wird, weil der tag immer länger dauert und eigentlich keiner mehr will/kann.

    durch den lehrerwechsel grad spür ich sehr deutlich, wie entstresst das hü-machen sein kann. ob der lernerfolg der sein wird, um im zukünftigen system zu bestehen, kann ich ende nächsten jahres sagen. bis dahin lehnen wir uns viel entspannter zurück und genießen...
     
  20. samakaste

    VIP

    ich schätz eine wochenaufgabe zusätzlich zur täglichen hü?
     

Diese Seite empfehlen